Regie und Ausstattung
aktuelle Spielzeit
Svenja Tiedt

Die Regisseurin Svenja Tiedt studierte Musiktheater-Regie bei Prof. Götz Friedrich in Hamburg und inszenierte dort als Diplom Niccolò Isouards "Cinderella".
Sie inszenierte Opern und Musicals an verschiedenen Bühnen in Deutschland und schrieb immer wieder eigene Bearbeitungen von Opern-Stoffen, wie zum Beispiel für das Staatstheater Braunschweig die Opern-Rock-Kombination "Carmen High School Opera".
An der Deutschen Oper am Rhein inszenierte die u. a. Strawinsky's "Die Nachtigall" und Xavier Montsalvatges "Der gestiefelte Kater“.
Für das Staatstheater Mainz erarbeitete sie die Uraufführung von Violeta Dinescus Oper "Die versunkene Stadt", welche auch in einer eigens erstellten Kammerfassung im Hamburger Opernloft zu sehen war.
Ihre Inszenierung von „Figaros Hochzeit“ wird ab dem 27.04.2023 im Opernloft gespielt.
Inken Rahardt

Inken Rahardt studierte Operngesang in Hamburg und in New York. 2005 machte sie ihr Diplom im Studiengang Kultur- und Medienmanagement in Hamburg. Seit 2007 führt Inken Rahardt Regie. Sie hat u.a. Carmen von Bizet inszeniert, Wagners Tristan und Isolde, Puccinis Tosca sowie Die Winterreise und Heimliches Flüstern. 2010 erhielt Inken Rahardt den Rolf-Mares-Preis für ihre Inszenierung von Händels Tolomeo sowie 2015 für die Inszenierung von Orlando furioso. In der Opernloft-Pause inszenierte sie im Ernst Deutsch Theater Ein Maskenball und Carmen.
Derzeit laufen ihre Inszenierungen Tosca, La Traviata sowie Der Ring des Nibelungen sehr erfolgreich im Opernloft. Ihre neuste Inszenierung von Hans & Grete feiert am 28.02.2023 Premiere.
Susann Oberacker

Susann Oberacker wurde in Hamburg geboren. Hier studierte sie Phonetik, Geschichte, Deutsche Sprache sowie Theater und Medien. Seit ihrem 10. Lebensjahr geht sie in die Oper, seit dem Abitur arbeitet sie am oder fürs Theater. Ihre zweite Leidenschaft ist das Schreiben. Als Theaterkritikerin hat sie beides miteinander verbunden. Sie schrieb u.a. für Hamburger Morgenpost, Kieler Nachrichten, Die Deutsche Bühne, Theater der Zeit. Außerdem war sie in mehreren Theater-Jurys tätig.
Seit der Eröffnung des Opernlofts 2007 hat sie sich dann endgültig fürs Theater, speziell für die Oper entschieden. Seitdem gehört sie zum Leitungstrio des Opernlofts und ist fürs Künstlerische Betriebsbüro verantwortlich. Zusätzlich schreibt sie Stücke und Bühnen-Fassungen, die bei Hartmann & Stauffacher verlegt sind. Derzeit im Repertoire läuft ihre Krimioper “Mord auf Backbord”. Und sie moderiert mit Vergnügen gemeinsam mit Yvonne Bernbom den Opern-Slam. “La Bohème” ist ihre dritte Regiearbeit im Opernloft.
Claudia Weinhart

Claudia Weinhart studierte Architektur an der TU München sowie Szenografie an der FH Rosenheim und der HFF München.
Von 1998 bis 2000 war sie an der Bayerischen Staatsoper als Ausstattungsassistentin engagiert. Es folgten Gastassistenzen bei den Bregenzer Festspielen, der Staatsoper Unter den Linden in Berlin, dem Theater an der Wien und der Nederlandse Opera in Amsterdam.
Seit 2002 ist Claudia Weinhart freiberufliche Bühnen- und Kostümbildnerin. Sie arbeitete unter anderem für das Kulturmobil und das Landestheater Niederbayern, das Theater Heilbronn, am Landestheater Eisenach, am Pfalztheater Kaiserslautern, am Theater Chemnitz, sowie an der Oper Breslau, der Bayerischen Staatsoper und dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden.
Als Ausstattungsleiterin des Opernloft in Hamburg erhielt sie 2009 für das Bühnenbild von "Die Perlenfischer" den Rolf-Mares-Preis der Hamburger Theater.
Ausstattungen im Opernloft in der aktuellen Spielzeit:
Faust
La Bohème
frühere Spielzeiten
Helke Rüder

Helke Rüder studierte Theater- und Medienwissenschaften und Germanistik in Erlangen und hospitierte unter anderem in der Oper am Staatstheater Nürnberg. Am Stadttheater Fürth arbeitete sie als Dramaturgie-Assistentin, erste Regieassistenzen führten sie ans Gostner Hoftheater in Nürnberg.
Bereits im Studium begann sie, sich für Regie zu interessieren und inszenierte “Mord im Orientexpress” nach Agatha Christie im Experimentiertheater Erlangen und “Switzerland” von Joanna Murray-Smith im Theater ACTelier in Nürnberg.
Zurück im Norden arbeitete die gebürtige Schleswig-Holsteinerin während der Pandemie als freie Journalistin. Seit Oktober 2021 ist sie festangestellt am Opernloft Hamburg, “Faust” ist ihre erste Regiearbeit hier am Haus.
Aktuelle Regiearbeiten im Opernloft:
Faust (Spielzeit 2021/22)
Kollektiv Schlagobers

Kollektiv Schlagobers
Mit leidenschaftlicher Kreativität und langjähriger Berufserfahrung treffen sich die Künstlerinnen des Musiktheaterkollektivs “Schlagobers” in Hamburg, um mit geballter Womanpower das erste gemeinsame Stück Mord auf Backbord zu realisieren. Kern des Kollektivs sind Susann Oberacker und Hannah Schlags.
Die gebürtige Hamburgerin Susann Oberacker studierte Phonetik, Geschichte, Deutsche Sprache sowie Theater und Medien. Susann Oberacker ist Autorin und arbeitete als freie Theaterkritikerin und Redakteurin (u.a. Hamburger Morgenpost, Die Deutsche Bühne, Theater der Zeit). Sie hat mehrere Stücke und Fassungen geschrieben, darunter auch die bisherigen Krimiopern im Opernloft.
Hannah Schlags studierte Musikwissenschaft, Italianistik und Literaturwissenschaft. Erste Theatererfahrungen sammelte sie bei den Richard-Wagner-Festspielen ihrer Heimatstadt. Während des Studiums hospitierte sie am Theater Altenburg Gera, im Opernloft Hamburg sowie am Theater Lübeck und begleitete zahlreiche Produktionen als Regie- und Dramaturgieassistentin. Seit August 2019 arbeitet sie hauptberuflich als Dramaturgin.
Aktuelle Regiearbeiten im Opernloft:
Krimioper - Spuk auf Steuerbord (Spielzeit 2020/21)
Krimioper - Mord auf Backbord (Spielzeit 2019/20)
Tom Gatza

Tom Gatza Tom Gatza (*1995) lebt derzeit in Hamburg und ist international als Komponist, Multi-Instrumentalist und Produzent aktiv. Seit seiner Teilnahme am „Popkurs“ der Hamburger Musikhochschule arbeitet Gatza als Session- und Live-Keyboarder/Gitarrist (u.a. mit Dan Patlansky, Glöde, Lina Maly, Aisha Badru). Als Komponist, Produzent und Live-Musiker entwickelt er Musiken und Sound Designs im Bereich Theater/Film, u.a. für "In der Schwebe" und "Das Ende von Eddy" (Regie: Alek Niemiro) am Thalia Theater Hamburg und für “Don Giovanni” (Regie: Kerstin Steeb) am Opernloft Hamburg . 2020 entwickelt er zusammen mit Albrecht Ziepert die Musik für "Leonce und Lena" am Ernst-Deutsch Theater Hamburg. Diese Arbeiten überschneiden sich oft mit seinem Solo-Projekt "Tom Gatza", wo er auf Basis seiner Klavier-Kompositionen in Sound-Landschaften zwischen Jazz, Post-Rock und Neo-Klassik wandelt und daraus energetische Live-Performances entwickelt.
Arbeiten im Opernloft:
Sound Design - Orpheus in der Unterwelt
Sound Design - Don Giovanni
Hans Winkler

Hans Winkler wurde in Hannover geboren und absolvierte sein Bühnenbildstudium an der National Theatre School of Canada in Montreal. Nach der Assistentenzeit an den Staatstheatern Hannover und Kassel begann er 1991 mit der Tätigkeit als freier Bühnenbildner für Oper, Ballett und Schauspiel. Zu Opern von Verdi, Mozart, Donizetti, Tschaikowsky, Gounod und Massenet entwarf Hans Winkler die Bühnenbilder, unter anderem für die Staatstheater Braunschweig und Oldenburg, das Theater Augsburg, die Wiener Kammeroper und Vest Norges Opera Bergen. Für die Pacific Opera Victoria in Kanada gestaltete er das Bühnenbild zu Wagners "Das Rheingold", inszeniert von Wim Trompert. Langjährige gemeinsame Arbeit verbindet ihn mit dem Choreografen Ralf Dörnen. So entstand für die Dresdener Semperoper das Ballett "Verklärte Nacht". Außerdem stattete er zahlreiche Ballettabende für das Theater Vorpommern, das Staatstheater Oldenburg, das Aalto Theater Essen und das Nationaltheater Brno aus. Inspiriert vom amerikanischen Künstler Edward Hopper entstand 2016 am Theater Chemnitz die Ausstattung zum Ballettabend "Gesichter der Großstadt" mit Choreografien von Reiner Feistel und Yiming Xu. Außerdem arbeitet Hans Winkler regelmäßig für das Schauspiel. Er entwarf Bühnenbilder und Kostüme unter anderem für das Ernst Deutsch Theater, die Kammerspiele und das Ohnsorg Theater in Hamburg, das Fritz Rémond Theater in Frankfurt, die Komödie Berlin, für verschiedene Stadt- und Staatstheater sowie Tournee- und Freilichtbühnen. Für den Einkaufskomplex "Limbecker Platz" in Essen gestaltete er die Wand- und Glasbilder in den vier Rotunden. Winkler ist auch als Dozent für die Bühnen- und Kostümbildklasse der National Theatre School of Canada in Montreal tätig. 2010 wurde er in Hamburg mit dem Rolf Mares Preis für herausragendes Bühnenbild ausgezeichnet.
Arbeiten im Opernloft:
Krimioper - Spuk auf Steuerbord (Spielzeit 2020/21)
Krimioper - Mord auf Backbord (2019/20)
Krimioper - Tod im Terminal (Spielzeit 2018/19)
Fotorechte/ Impressum Künstlerportraits
Claudia Weinhart - copyright Peter Litvai
Tom Gatza - copyright Suzanne Caroline Krämer
Susann Oberacker, Inken Rahardt - copyright Silke Heyer
Hannah Schlags - copyright Inken Rahardt
Helke Rüder - copyright Inken Rahardt
Hans Winkler - copyright Hendrik Nix