Sängerensemble

Das Opernloft ist ein Sprungbrett für talentierte, junge Opernsänger mit abgeschlossenem Gesangsstudium.

Viele ehemalige Sänger*innen singen mittlerweile an Stadt- und Staatstheatern (z.B. Hamburgische Staatsoper, Staatstheater Nürnberg, Theater Hildesheim, Opernhaus Halle, Staatstheater Kassel, Eduard von Winterstein Theater, Theater Basel. Theater Heidelberg, Oper Zürich, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin, Theater Lübeck, Stadttheater Bremerhaven, Volkstheater Rostock, Theater Kiel, Theater Bonn, Theater Bremen, Stadttheater Gießen, Stadttheater Göttingen u.v.a.).



Ljuban Živanović

Ljuban Zivanovic - Tenor

Ljuban Živanović - Tenor

Der serbische Tenor Ljuban Živanović absolvierte bis 2007 die Mittlere Musikschule in Belgrad. In seiner Heimat gewann er sechs Mal den ersten Preis beim Nationalen Gesangswettbewerb. Weiterhin hat er in Serbien mit verschiedenen Orchestern zusammengearbeitet und Konzerte gegeben.
An der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim erhielt er sein Diplom mit Auszeichnung.
Bühnenerfahrung sammelte Ljuban Živanović als Solist in Robert Schumanns "Manfred" am Theater Baden-Baden und in verschiedenen Produktionen des Opernstudios der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (u.a. als Tamino in Mozarts "Die Zauberflöte", als Wenzel in Smetanas "Die Verkaufte Braut").


Ljuban Živanović war konzertant in Russland, Italien, Deutschland, Bulgarien und Serbien tätig. Sein Lied Debüt gab er beim Heidelberger Frühlingsfestival im April 2015. n dieser Spielzeit ist er als Gast an der Hamburger Kammeroper zu sehen. Diesmal als Herzog von Mantua in Verdis ''Rigoletto'', als Camille du Rosillon in ''Die lustige Witwe'' von Lehar sowie als Selim in Rossinis "Adina".
Die Stuttgarter Zeitung bescheinigte ihm anlässlich eines Liederabends im Schloss Hohenheim eine "sehr markige, glockenhelle Stimme" mit "fantastischem Potential".

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Alfredo in La Traviata

Faust in Faust

Pinkerton in Butterfly

Opern-Slam

Lisa Ziehm

Lisa Ziehm - Sopran

Lisa Ziehm - Sopran

Die gebürtige Holsteiner Sopranistin Lisa Ziehm studiert zurzeit an der Universität der Künste in Berlin im Masterstudiengang mit dem Schwerpunkt Oper. Ihr Bachelorstudium schloss sie erfolgreich an der Musikhochschule Lübeck ab. Dabei führte sie ein Auslandsstudium an die Guildhall School of Music and Drama in London. Die Sopranistin ist regelmäßig als Solistin in Konzerten und Oratorien im In- und Ausland zu hören. So sang sie beispielsweise beim London Handel Festival, im Eröffnungskonzert des Lübecker Brahmsfestivals und war beim Cap Ferret Music Festival in Frankreich. Ihr breit gefächertes Repertoire reicht von der Klassik bis zur Moderne. Auch sammelte sie zahlreiche Bühnenerfahrungen, unter anderem am Theater Lübeck, der Deutschen Oper Berlin, bei Oper Oder/Spree und den Eutiner Festspielen. So sang sie beispielsweise die 1. Dame in Mozarts „Die Zauberflöte“, Gräfin Almaviva aus Mozarts „Die Hochzeit des Figaro“ in der Opernakademie Bad Orb und The Angel in „Angels in America“ von Eötvös.



Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Orpheus in der Unterwelt - trial and divorce

Rocio Reyes

Rocio Reyes - Sopran

Die chilenische Sopranistin studierte Gesang in Santiago de Chile. Zwischen 2018 und 2021 setzte sie ihre Ausbildung an der Musikhochschule Lübeck mit einem Master in Gesang fort.

Schon im Laufe ihres Studiums nahm sie an zahlreichen Produktionen und Konzerten teil, beispielsweise als Solosängerin bei der Operngala des Lübecker Kammerorchesters und der Musikhochschule Lübeck.

Im Jahr 2021 trat sie unter anderem als Solistin für Beethovens Neunte Sinfonie in der Laeiszhalle Hamburg auf und gastierte als 1. Dame in der Oper die Zauberflöte in Lübeck und Schwerin.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

Emilia in Hans & Grete

Mimi in La Bohème


Weitere Partien im Opernloft:

Opern-Slam

Sophie-Magdalena Reuter

Sophie-Magdalena Reuter - Sopran

Sophie-Magdalena Reuter ist eine deutsche Sopranistin und gebürtige Hamburgerin. Einem breiteren Publikum wurde sie im Herbst 2017 bekannt, als sie als letzte deutsche Sängerin und Teilnehmerin in ihrem Fach das Semifinale des internationalen Gesangswettbewerbs "Neue Stimmen" erreichte.

Ihr erstes Engagement hatte sie an der Kammeroper Hamburg. Zwischen 2017 und 2019 interpretierte sie hier z.B. Servilia in „La clemenza di Tito" von W. A. Mozart und Adina in "Adina" von G. Rossini.In dieser Zeit debütierte sie auch im Ausland beim J.N. Hummel Festival in Bratislava und beim Schubert-Fest in Kesthely. 2018 schloss sie ihren Master im Fach Oper mit großem Erfolg ab.

Sie ist eine gefragte Konzert-und Oratoriensängerin, z.B. in der Laeiszhalle Hamburg, wo sie unter der Leitung von Mike Steuenthaler, begleitet von der HansePhilharmonie singt.

Sophie-Magdalena Reuter ist Trägerin des Förderpreises des Mahler-Wettbewerbs Hamburg, des Ida-Ehre-Kulturpreises und des Hermann-Rauhe-Sonderpreises. Sie ist Stipendiatin zahlreicher renommierter Stiftungen wie z.B. der Mozart-Gesellschaft Dortmund, von welcher sie auch mit dem Förderpreis der Kulturstiftung Dortmund ausgezeichnet wurde.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

Anne in Hans & Grete


Weitere Partien im Opernloft:

Opern-Slam

Freja Sandkamm

Freja Sandkamm - Sopran

Freja Sandkamm - Sopran

Die Sopranistin Freja Sandkamm ist im Norden von Dänemark geboren und aufgewachsen. Seit 2011 wohnt sie in Deutschland und hat in Juli 2017 den Studiengang Master Oper an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg absolviert. In Hamburg sang sie bereits in vielen Operninszenierungen, zuletzt als 1. Dame in der Zauberflöte, Cathleen in der Oper Riders to the Sea von Vaughan-Williams und die Titelpartie in Purcells Dido and Aeneas. In November 2017 trat sie in der Titelpartie von Händels Oper "Alcina" in der Opera Stabile auf. Neben den Auftritten im Opernrahmen ist sie häufig als Konzertsängerin zu hören. In Hamburg sang sie u. a. bereits in der Laeiszhalle und hatte zahlreiche Auftritte in mehreren Kirchen, zuletzt einen Auftritt im Michel an Silvester. Auch im Ausland u.a. China, Indien, Dänemark war sie bereits auf Konzertreisen.

Im Opernloft sang Freja Sandkamm bereits Lena im "Der Ring des Nibelungen", sowie Semiramis im gleichnamigen Stück "Semiramis".


Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Violetta in La Traviata

Semiramis in Semiramis

Lena in Der Ring des Nibelungen

Margarethe in Faust

Opern-Slam

Marie Sophie Richter

Marie Sophie Richter - Sopran

Marie Sophie Richter studierte zunächst an der HfMT Hamburg und schloss 2017 den Master Gesang an der HfMT Köln ab. Während des Studiums wurde sie von der Nikolaus-Reiser-Stiftung gefördert. Inzwischen lebt und arbeitet die Sängerin in Hamburg. Neben ihrer Konzerttätigkeit in den Bereichen Lied, Alte Musik und Oratorium ist die Sopranistin u.a. in Opernproduktionen der freien Szene aktiv. Zuletzt war sie am Theater Aachen für die Kinderoper Gold von L.Evers und 2017 am Theater Kiel für Skylla und Glaukos von J.M. Leclair unter der Leitung von Václav Luks engagiert.

Im Opernloft sang Marie Sophie Richter bereits die Zerlina im "Don Giovanni", sowie die Emily im "Der Ring des Nibelungen".

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Emily in Der Ring des Nibelungen

Zerlina in Don Giovanni

Songyan He

Songyan He - Tenor

Der chinesische Tenor Songyan He lebt seit 2009 in Deutschland. Er begann seine Gesangsausbildung als Bariton am Opera Arts College in seiner Heimatstadt Beijing. Von 2009 bis 2012 studierte er als Bariton bei Prof. Anke Eggers und Prof. Günter Binge am College of Music in Hamburg. Nach einem Fachwechsel zum Tenor setzte er seine Ausbildung 2012 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort.

2017 begann er ein Masterstudium der Oper bei Prof. Mark Tucker an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, welches er 2020 abschloss. Seitdem trat er bei verschiedenen Konzerten in Deutschland auf. In La Bohème ist er in dieser Spielzeit erstmals im Opernloft zu sehen.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

Rodolfo in La Bohème


Weitere Partien im Opernloft:

Opern-Slam

Richard Neugebauer

Richard Neugebauer - Tenor

Der Berliner Tenor lernte mit sieben Jahren Geige, mit zwölf Jahren Klavier. Neben seinem BWL-Studium arbeitete er als Chortenor, seit 2005 fest an der Komischen Oper Berlin. Nach privatem Gesangsunterricht machte er sich 2010 selbstständig. Er war an der Wiener Staatsoper im Traumfresserchen und in Alcina zu hören. Im Opernloft sang er Hauptrollen in Carmen, Manon und Thais, an der Hamburger Kammeroperin Die Zauberflöte und La Traviata. 2013 war er Abdel Kadir Bin Omar Al Ahmad in AiRossini an der Neuköllner Oper. 2014 debütierte er beim Choriner Opernsommer als Prinz in Rusalka. Mit "Die Nacht der Operette" ist er regelmäßig auf Deutschland-Tournee.

Im Opernloft sang Richard Neugebauer bereits den Mario Caravadossi bei "Tosca".



Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Mario Caravadossi in Tosca

Opern-Slam

Timotheus Maas

Tim Maas - Bassbariton

Timotheus Maas - Bassbariton

Der Niederländische Bassbariton Timotheus Maas sang bereits mit sechs Jahren als Knabensopran solistisch in verschiedenen Chören. Er studierte Gesang am Koninklijk Conservatorium Den Haag. Anschließend setzte er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg fort.

Tim Maas gibt regelmäßig Liederabende mit den Zyklen Winterreise und Schwanengesang von Schubert sowie Dichterliebe von Schumann oder Songs of Travel von Ralph Vaughan Williams. Im Juli 2016 führte er darüber hinaus Die schöne Müllerin von Schubert in einer szenischen Version auf. Dieses Jahr folgte, ebenfalls inszeniert, Die schöne Magelone von Brahms. Zu seinem Repertoire zählen zudem zahlreiche Oratorien, u.a. die Matthäus-Passion und das Weihnachtsoratorium von Bach, die Partie des Christus in Bachs Johannes-Passion, Händels Messias sowie die Requien von Fauré, Mozart und Brahms.

Auch auf der Opernbühne sammelte der junge Bassbariton in zahlreichen Rollen, besonders auch im Bereich der zeitgenössischen Musik, Erfahrung. So verkörperte er Rollen wie Don Alfonso in Cosi fan tutte, Papageno in Die Zauberflöte, Antonio in Le nozze di Figaro und die Bariton- Partie in The sound of a voice. Er sang in zahlreichen Uraufführungen, darunter in Rage d’amours von Rob Zuidam, Peter de Grote von Monique Krüs und Inannas Enthüllung von Steve Tanoto.

2017 debütierte Tim Maas bei den Händelfestspielen in Göttingen und auf der Biennale in Venedig. 2018 war Timotheus als Publio in La cemenza di Tito in der Kammeroper im Rathaushof in Konstanz, als Dottore in La Traviata und als Gremin in Eugene Onegin zu hören. Dieses Jahr verkörpert er am Luzerner Theater die Rolle des Plutone in Ballo dell’ingrate von Monteverdi.



Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Nils in Semiramis

Mephisto in Faust

Opern-Slam

Aline Lettow

Aline Lettow

Aline Lettow - Sopran

Die Sopranistin wurde in Bad Ischl geboren. 2012 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Sie sang als Solistin bei Konzerten der deutschen Kulturtage im Irak. Seit 2006 steht sie beim jährlichen Weihnachtskonzert in Kitzbühel und München auf der Bühne. Außerdem war sie in zahlreichen Opernproduktionen zu sehen, u.a. in Die Fledermaus, Romeo et Juliet und La Vida Breve. Sie sang die Titelpartie in Tosca im Opernloft und im Carl-Orff Saal in München Haydn's Schöpfung. 2013 stand sie beim Oscar-Straus-Wettbewerb im Finale. In der Christuskirche München sang sie das Requiem von Verdi und die F-Moll Messe von Bruckner.

Im Opernloft sang Aline Lettow bereits die Tosca bei "Tosca".

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

Musetta in La Bohème


Weitere Partien im Opernloft:

Tosca in Tosca

Aline in Krimioper - Mord auf Backbord

Butterfly in Butterfly

Opern-Slam

Nora Kazemieh

Nora Kazemieh - Mezzosopran

Die gebürtige Hamburgerin Nora Kazemieh studierte Gesang an der Crane School of Music in Potsdam, New York. Noch während ihres Studiums trat sie als Solistin in Vaughan Williams' „Serenade to Music“ in der Carnegie Hall auf und sang L‘enfant in Ravels „L'enfant et les sortilèges“ beim Hawaii Performing Arts Festival.

Anschließend studierte die Mezzosopranistin im Masterstudiengang Oper an der HfMT Hamburg bei Yvi Jänicke und in der Liedklasse von Burkhard Kehring. In Hochschulproduktionen sang sie unter anderem Hänsel in „Hänsel und Gretel“, Flosshilde und Erda in „Das Rheingold“, Dorabella in „Così fan tutte“ sowie die Titelpartie in Händels „Rinaldo“. Im Dezember 2021 war sie in einer Produktion mit der Hamburger Camerata erneut als Hänsel zu erleben.

In der Spielzeit 2022/2023 debütiert sie am Hessischen Staatstheater Wiesbaden als Zweite Elfe in „Rusalka“.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Rebecca in Mord auf Backbord

Marcella in La Bohème

Stepan Karelin

Stepan Karelin- Bariton

Stepan Karelin - Bariton, studierte an der Kunstuniversität Graz in Österreich und legte im Jahr 2014 erfolgreich sein Diplom ab. Im Rahmen seines Studiums sang Stepan Karelin u.a. Rollen in „Die Zauberflöte“ (Mozart) und „Viva la Mamma“ (Donizetti). Nach seinem Studium war er unter anderem in den Opern „Dido und Aeneas“ als Hexe, in „Paganini“ als Toffolo, in „L'êlisir d'amore“ als Belcore, sowie in „Carmen“ als Morales auf der Bühne zu erleben.

Seit 2014 ist Karelin Mitglied des Musikalischen Ensembles „Sound of Austria GmbH“. 2018 begann er ein Praktikum bei Elena Pankratova und debütierte als Escamillo in „Carmen“ am Ernst Deutsch Theater Hamburg. Im selben Jahr wurde er Mitglied des Opernlofts in Hamburg, wo er die Rolle des Albert in der Oper „Werther“ sang. 2019 gewann Karelin den ersten Preis beim „Bergedorf Classic“- Wettbewerb. Im darauffolgenden Jahr gewann Karelin drei bedeutsam Wettbewerbe in Russland: “Große Romansiada”, “Musik der Sterne” und den III Festival-Wettbewerb für zeitgenössische Musik nach N.Struve. Als Konzertsänger trat er in vielen europäischen Ländern, u.a. in Deutschland, Österreich, Polen und Russland auf.

2023 debütiert er in der Deutsch-Amerikanischen zeitgenössischen Oper “The village” als “Mayor” in der Produktion von Skycradle und Wirklichmacher-Verein für Kultur und Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Hamburg.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Opern-Slam

Susan Jebrini

Susan Jebrini - Mezzosopran

Susan Jebrini studierte Architektur an der Leibniz Universität Hannover und Gesang bei Prof. Charlotte Lehmann. Schon während ihres Studiums arbeitete sie als Bühnen - und Kostümbildnerin an der Staatsoper Hannover. Die Produktion Culture Clash wurde mit dem Kulturpreis pro visio prämiert.

Solistische Engagements und Engagements mit dem Chorwerkruhr, dem Solistenensemble Spinario, dem Vocalconsort Berlin und den Vokalsolisten Hamburg führten sie als Mezzosopran an verschiedene Opern-, Konzerthäuser und Festivals, darunter die Staatsoper Hamburg, die Semperoper in Dresden, die Staatsoper Hannover, die Oper Frankfurt, das Nationaltheater Mannheim, das Beethovenfest Bonn, die Ruhrtriennale und die Elbphilharmonie.

Susan Jebrini ist Stipendiatin von Live Music Now Yehudi Menuhin. Gemeinsam mit ihrem trio.s gewann sie den 1. Preis bei Klassik in der Altstadt und dem IOAC.

Im Opernloft sang Susan Jebrini bereits die Scarpia bei "Tosca".

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Scarpia in Tosca

Soomi Hong

Soomi Hong - Mezzosopran

Die aus Südkorea stammende Mezzosopranistin studierte am Mozarteum in Salzburg und an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im internationalen Josef-Dichler-Wettbewerb gewann sie den 3. Preis. Sie sang in zahlreichen Opernproduktionen, unter anderem die Zweite Dame in Die Zauberflöte und Don Ramiro La finta Giardiniera, Siebel in Gounods Faust, Orfeo in Orfeo ed Euridice und Genevieve in Pelleas et Melisande von Debussy. Als Konzertsängerin stand sie auf Bühnen in Europa und Korea. Im Opernloft sang sie jeweils die Titelrolle in Händels Tolomeo und Bizets Carmen. Außerdem begeisterte sie das Publikum in vielen Sängerkriegen.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Opern-Slam

Pauline Gonthier

Pauline Gonthier - Mezzosopran

Pauline Gonthier - Mezzosopran

Die Mezzosopranistin Pauline Gonthier wurde in Frankreich geboren. 2009 schloss sie ihren Bachelor in Musiktheorie an der Sorbonne in Paris ab. Anschließend studierte sie Gesang am Conservatoire de Besançon und schloss ihr Studium 2015 am Konservatorium in Amsterdam ab.

Seit 2015 ist sie Privatschülerin bei Michaela Schuster. Sie besuchte die Sommerakademie des Mozarteum in Salzburg und nahm an Meisterkursen von Eva Maria Westbroek und Camilla Nylund teil. In Hamburg trat Pauline Gonthier bereits als Hexe in Humperdincks Hänsel und Gretel auf.

Im Opernloft sang Pauline Gonthier bereits die Christine bei "Semiramis".

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Flora in La Traviata

Christine in Semiramis

Anna Galushenko

Anna Galushenko - Sopran

Anna Galushenko - lyrischer Koloratursopran- wurde in Usbekistan geboren. Sie machte Ihren ersten Abschluss am Russischen Staatlichen Universität für Theaterkunst in Moskau als Schauspielerin und vertiefte ihr Studium an der „Ecole Normale de Musique de Paris“ im Frankreich, wo sie Ihren Abschluss als Sängerin machte.

Bereits während ihres Studiums sang sie die Rolle der Pamina und Papagena in Mozarts “Die Zauberflöte”, Elvira in “Don Giovanni” und Poppea in Monteverdis L’incoronazione di Poppea, sowie die Hauptrolle des Ti Moune in Flahertys Musikal “Once on this Island”. In 2019 sang sie die Partie des C. Orff “Carmina Burana” zusammen mit dem Orchester unter der Leitung von J. Bašmet. 2020 wurde sie als Gilda für das Monterosa Opera Festival in Montenegro engagiert. In 2023 debütiert sie als Bakerˋs wife in der zeitgenössischen Oper „The Village“, eine Produktion von Skycradle und Wirklichmacher-Verein für Kultur und Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Hamburg

Sie ist Preisträgerin mehrerer renommierter Musikwettbewerbe in Polen, Belgien und Estland.

Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin widmet sie sich dem Malen. Seit Dezember 2022 ist Anna Galushenko Mitglied des Kunstkreis Regensburger Sonntagsmaler e.V. und nimmt regelmäßig an Ausstellungen teil.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Opern-Slam

Rebecca Aline Frese

Rebecca Aline Frese - Alt

Rebecca Aline Frese schloss 2019 ihr Bachelorstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ ab.

Die junge Altistin debütierte nach ihrem Studium am St. Pauli Theater in Hamburg als Hexe in „Hänsel und Gretel“ unter der Regie von Vera Häupl, sowie am Opernloft Hamburg als Suzuki in „Madame Butterfly“ unter der Regie von Nina Kupczyk. Im November 2021 debütierte sie als Mara in der Uraufführung von „Shibboleth“ von Aigerim Seilova.

Rebecca Aline Frese ist aktiv an Konzerten in Berlin und Hamburg beteiligt. Ihr Repertoire umfasst bekannte Werke von J.S. Bach, G.F. Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy u.a. Künstlerische Impulse erhielt sie von Christiane Iven, Olaf Bär und Michaela Schuster.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

Kati in Hans & Grete


Weitere Partien im Opernloft:

Suzuki in Butterfly

Rebecca in Krimioper - Spuk auf Steuerbord

Opern-Slam

Luzie Franke

Luzie Franke - Sopran

Die Sopranistin Luzie Franke wurde in Stuttgart geboren und studierte Gesang, Schulmusik und Latinistik an der Hochschule für Musik Freiburg, der Albert-Ludwigs-Universität und der Musikakademie Basel. Ihre Gesangslehrer waren Prof. Isolde Siebert und Prof. Rosa Dominguez, weitere Impulse erhielt sie unter anderem in Meisterkursen mit Ulrike Sonntag, Valerie Guillorit, Margreet Honig und Maarten Koningsberger. Während ihres Studiums trat sie in der Rolle der Susanna(2017) und der Zerlina(2019) im Neuen Theater Dornach auf. Im Jahr 2021 ist sie als Serpina in Pergolesis La Serva Padrona mit Muziektheater Hollands Diep zu sehen, sowie in der Rolle der Blonden/Bahira in der TikTok-Oper #FreeConstanze nach Mozarts Entführung aus dem Serail.Als Solistin im Bereich Konzert/Oratorium sang sie beispielsweise mit dem KHG-Orchester Freiburg. Ein deutsches Requiem von Brahms, sowie in Werken von Mozart, Telemann, Bach, Vivadi und Händel.

Luzie Franke erhielt das Stipendium der Fritz-Wunderlich-Musiktage 2017 sowie das Gender/Diversity-Stipendium der Hochschule für Musik Freiburg 2019.

Im Opernloft wirkte Luzie Franke bereits bei der TikTok-Oper #FREE_Constanze mit.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Croupiere in La Traviata

Darlene Dobisch

Darleen Dobisch - Sopran

Die Sopranistin wurde in den USA geboren. Sie studierte Gesang an Universitäten in Massachusetts und Michigan sowie an der Musikhochschule Lübeck. Sie erhielt zahlreiche Preise und Stipendien. Engagements hatte sie im NDR Chor, am Theater Neustrelitz und im Opernloft, wo sie Violetta in La Traviata, Königin der Nacht in Die Zauberflöte und Olympia in Hoffmanns Erzählungen sang. Seit zehn Jahren arbeitet sie mit dem Berliner Dirigenten Christoph Hagel ("Die Zauberflöte in der U-Bahn") und den Berliner Symphonikern zusammen. Sie ist Mitglied bei "barockwerk Hamburg". 2015 ging sie mit dem Crossover-Stück "Breakin' Mozart" auf Europa-Tournee.



Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Opern-Slam

Eloïse Cénac-Morthé

Eloïse Cénac-Morthé - Mezzosopran

Eloïse Cénac-Morthé - Mezzosopran

Eloïse Cénac-Morthé begann bereits früh mit Klavierunterricht, bevor sie sich dem Gesang widmete. Ausgebildet wurde sie zunächst am Konservatorium Henri Duparc in Tarbes (Frankreich). Anschließend wurde sie von Mirella Freni ausgewählt, um ihre Fähigkeiten im Opernstudio in Modena zu perfektionieren.

Sie sang an verschiedenen Bühnen Italiens, darunter Partien wie Dorabella und Cherubino von W. A. Mozart sowie Rosina und Angelina (La Cenerentola) von G. Rossini. Ebenfalls als Angelina wirkte Eloïse Cénac-Morthé in einer Fassung von La Cenerentola für junges Publikum unter der Leitung von Gernamo Neri mit. Mit dieser Produktion gastierte sie in verschiedenen Städten Italiens, darunter Neapel, Parma, Treviso und Rom.

Neben ihrer Tätigkeit auf der Opernbühne gibt Eloïse Cénac-Morthé auch regelmäßig Liederabende mit französischen und deutschen Kunstliedern. Dafür bildet sie sich im Rahmen der Académie de mélodies francaises Fauré-Séverac de Toulouse weiter. Außerdem besuchte sie einen Meisterkurs bei Jeff Cohen bei Les Saisons de la voix in Gordes.

2017 debütierte sie in Deutschland am Volkstheater Rostock. Sie kehrt regelmäßig nach Frankreich zurück, um dort mit dem Pianisten Timothée Hudrisier Liederabende zu geben.

Eloïse Cénac-Morthé war Finalistin bei vielen internationaler Wettbewerbe wie dem A.s.l.i.c.o von Como, Symphonies d‘automne von Macon (Finalistenpreis), Opera Pienza und des Wettbewerbs in Clermont Ferrand. Zuletzt gewann sie beim Salice d‘Oro (Italien). Außerdem erhielt sie den Preis ADAMI sowie den prix du Centre Francais de promotion lyrique beim Opernwettbewerb Arles (2016).

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Katharina in Semiramis

Franziska Buchner

Franziska Buchner - Mezzosopran

Seit ihrem fünften Lebensjahr steht die gebürtige Berlinerin auf der Bühne.

Den Bachelor und Master of Music - Gesang absolvierte sie an der Musikhochschule Lübeck.

In den letzten Jahren sang sie solistisch im Berliner Konzerthaus, der opera stabile der Hamburgischen Staatsoper, dem Theater Lübeck, dem Thalia Theater Hamburg und dem Theater an der Wien.

Die neue Musikzeitung bezeichnet ihre Stimme als „ausdrucksvollen Mezzo“.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Franziska in Der Ring des Nibelungen

Sylvia Bleimund

Sylvia Bleimund - Sopran

Sylvia Bleimund, Sopranistin aus Hannover, studierte an der dortigen Musikhochschule. Engagements führten sie in den darauffolgenden Jahren unter anderem an die Theater in Hannover, Schwerin, Braunschweig, Hildesheim und Potsdam.

Neben ihren zahlreichen Auftritten im Konzert- und Oratorienbereich sang sie in den letzten Jahren viele große Rollen des lyrisch-dramatischen Sopranfachs an verschiedenen Theatern in Deutschland und bei den Opernfestspielen in Bad Hersfeld.

Sylvia Bleimund hat mit namhaften Dirigenten wie Andreas Spering, Jörg Straube, Erich Wächter und Christian Thielemann, sowie u. a. mit den Regisseuren Urs Häberli und Erhard Fischer zusammengearbeitet. Außerdem tritt sie mit rennomierten Ensembles wie dem „Neuen Ensemble“ aus Hannover unter der Leitung von Stephan Meier auf.

Sylvia Bleimund lebt und arbeitet in Hannover, wo sie unter anderem privaten Gesangsunterricht gibt.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

Grete in Hans & Grete


Weitere Partien im Opernloft:
-

Tilman Birschel

Tilman Birschel - Bariton

Tilman Birschel, Bariton, wurde in Braunschweig geboren. Nach dem Gesangsstudium an der Musikhochschule Hannover bei William Reimer, bei Jürgen Schriefer in Witten und bei Hanne-Lore Kuhse in Berlin wurde er Student in der Liedklasse von Irwin Gage am Konservatorium in Zürich.

Seine professionelle Laufbahn begann mit einem Engagement am Opernstudio, Opernhaus Zürich. Anschließend gastierte er in vielen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, zuletzt am Theater für Niedersachsen, am Theater am Goetheplatz in Bremen, am Tiroler Landestheater in Innsbruck, am Stadttheater Hildesheim, wo Tilmann Birschel auch ein festes Engagement inne hatte. Außerdem war er Gast an skandinavischen Bühnen. Liederabende und Kirchenkonzerte führten ihn in viele Länder Europas.

Tilman Birschel ist Preisträger des Norddeutschen Gesangswettbewerbs VDMK im Fach Konzert und seit 1993 künstlerischer Leiter der Oper an der Leine in Hannover.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

Hans in Hans & Grete


Weitere Partien im Opernloft:

-

Lukas Anton

Lukas Anton - Florian

Lukas Anton - Bariton

Der Bariton Lukas Anton ist Opern- und Konzertsänger. Von 2016 bis 2018 sang er im Rahmen des Studiums als 1. Bass im Chor der Semperoper in zahlreichen Produktionen.

Im Sommer 2018 sang er in einer gefeierten Uraufführung von Gabriele Pott beim Lübecker Kunst am Kai-Festival. 2017 spielte er auf Korfu in einer Produktion von Marcos Derbyshire den Masetto (Don Giovanni).

2016 verkörperte er Theseus in Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ am Staatsschauspiel Dresden.

Sein Opernschaffen brachte ihn in der Spielzeit 2013/14 an das Staatstheater Osnabrück, wo er den Kanzler in Ernst Tochs „Die Prinzessin auf der Erbse“ sang.

Seitdem war er mehrfach als Solist verschiedener Uraufführungen Neuer Musik zu erleben. So sang er 2016 die Uraufführung der Barabbas-Passion von Hermann Keller, sowie 2015 eine Uraufführung des Stückes „Lichtenbergs Wörterwelt der Sudelbücher“ von Christian Münch.

Im Opernloft sang Lukas Anton bereits den Stefan bei "Semiramis", sowie Don Giovanni aus dem gleichnamigen Stück.

Neuproduktionen in der aktuellen Spielzeit:

-


Weitere Partien im Opernloft:

Stefan in Semiramis

Sharpless in Butterfly

Florian in Krimioper - Spuk auf Steuerbord

Don Giovanni in Don Giovanni

Opern-Slam

Fotorechte/ Impressum Künstlerportraits

Marie Sophie Richter - copyright Andrey Weyers

Darlene Dobisch - copyright Inga Sommer

Freja Sandkamm - copyright Claudia Adolphs

Lukas Anton - copyright André Hinderlich

Rebecca Aline Frese, Lisa Ziehm, Pauline Gonthier - copyright Lukas Anton

Timotheus Maas - copyright Miriam Kaulbusch

Susann Jebrini, Richard Neugebauer, Tilman Birschel - copyright Inken Rahardt

Hannes Hellmann - copyright Janin Guldener

Aline Lettow - copyright Janina Laszlo

Nora Kazemieh - copyright Anna-Lena Ehlers

Songyan He - copyright Tom Menz

Sylvia Bleimund - copyright Nils Ole Peters

Anna Galushenko - copyright Studioline Photography Regensburg

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.