von Georges Bizet - Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Mit Bizet’s “Carmen” bringt das Opernloft ein absolutes Highlight der Opernliteratur auf die Bühne an der Elbe. In dieser immersiven Inszenierung treffen Sie Carmen bei Ihrer Arbeit in einer Karaoke-Bar, wo sie ihren Signature-Cocktail mixt und französische Chansons singt. Dabei flirtet sie mit jedem, der ihr gefällt.

Einer, der ihr besonders gut gefällt, ist José. Er ist ein bisschen anders als die anderen - höflich und vor allem unsterblich in Carmen verliebt. Doch seine Besitzansprüche gehen schnell zu weit und bedrohen Carmen und ihr Leben.

Genießen Sie Carmens frisch gemixte Cocktails - wenn Sie Glück haben, sogar direkt an der Bar! Seien Sie dabei, wenn José und Carmen sich verlieben - und wenn diese Liebe tragisch scheitert.

Achtung: Sie sitzen ganz dicht dran, wenn unser Ensemble mit vollem Einsatz Cocktails für Sie mixt. Da könnte es passieren, dass Sie an den Plätzen der Kategorie “Tresen” im Eifer des Gefechts den einen oder anderen Spritzer abbekommen. Mehr immersiv geht nicht! Wir übernehmen keine Haftung.

  • Dauer

    Dauer

    ca. 90 Minuten

  • zzgl. Pause

    zzgl. Pause

    ca. 30 Minuten

  • Einlass & Abendkasse

    Einlass & Abendkasse

    ab 90 Minuten vor Beginn

  • Sprache (Gesang)

    Sprache (Gesang)

    Französisch

  • Sprache (Übertitel)

    Sprache (Übertitel)

    Deutsch

  • Der ganze Saal ist eine Bühne!

    Der ganze Saal ist eine Bühne!

    Bei dieser immersiven Inszenierung haben Sie die Möglichkeit auf den Plätzen im Bereich "Barlounge" und "Fensterlounge" mitten im Geschehen Platz zu nehmen!

    Sie können das Geschehen aber auch entspannt von der Tribüne aus beobachten.

  • Musik

    Musik

    Oper, französische Chansons

    Unsere Sänger*innen singen die Oper unverstärkt. Bei den Chansons kommen teilweise Verstärker zum Einsatz

  • Orchester

    Orchester

    Flügel
    Geige
    Cello

  • Triggerwarnung

    Triggerwarnung

    Für diese Produktion gibt es eine Triggerwarnung. Wenn Sie mehr erfahren wollen, klicken Sie hier.

Pressestimmen

Hamburger Abendblatt

Hamburger Abendblatt

"... entfacht die Neuproduktion von Bizets „Carmen“ am Opernloft eine emotionale Wucht, der man sich kaum entziehen kann."

-zur vollständigen Kritik

Operaversum:

Operaversum:

"Mal wieder gelingt es dem Opernloft eine Operngeschichte kritisch zu beleuchten und sie dennoch für ein Publikum nahbar, erlebbar, höchst unterhaltsam und fesselnd zu gestalten, ohne dem Sujet die Ernsthaftigkeit zu nehmen. "

- zur vollständigen Kritik

    • Johanna Bretschneider - CARMEN

      Die Mezzosopranistin Johanna Bretschneider wurde 1998 geboren und ist in Esslingen aufgewachsen.

      2020 erreichte sie das Finale des „Bundeswettbewerb Gesang“ in der Junior

      2021 debütiere sie in ihrer ersten solistischen Opernrolle: der Amme Filipjewna („Eugen Onegin“ von Tschaikowski) an der Opernschule der „HfM Karlsruhe“.

      Später folgten hier zudem die Rolle des Sandmanns („Hänsel und Gretel“, Humperdinck) und die der Wellgunde („Das Rheingold“, Wagner). 2022-23 absolvierte sie zur Vervollständigung ihrer Studien ein Auslandssemester am „Conservatorio di San Pietro a Majella” in der Klasse von Valeria Baiano in Neapel, Italien und lernte so auch wie das „Dolce Vita“ der Stimme guttun kann.

      Ihr Bachelor Abschluss an der „HfM Karlsruhe“ war im Sommer 2023. Seitdem studiert sie „Master Operngesang“ an der „Hochschule für Musik und Theater Leipzig“ in der Klasse von Brigitte Wohlfarth.

      Hier wurde sie bereits zweifach in Hochschulproduktionen besetzt und war so schon als Hexe Hillary (Kinderoper, „Hexe Hillary geht in die Oper“, Peter Lund) und Zia Principessa („Suor Angelica“, Puccini) zu erleben.

      Besucher*innen des Opernlofts kennen Johanna Bretschneider bereits aus der Fußballoper.

    • Ljuban Zivanovic - JOSÉ

      Der serbische Tenor Ljuban Zivanovic absolvierte bis 2007 die Mittlere Musikschule in Belgrad. In seiner Heimat gewann er sechs Mal den ersten Preis beim Nationalen Gesangswettbewerb. Weiterhin hat er in Serbien mit verschiedenen Orchestern zusammengearbeitet und Konzerte gegeben.

      An der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim erhielt er sein Diplom mit Auszeichnung.

      Bühnenerfahrung sammelte Ljuban Zivanovic als Solist in Robert Schumanns „Manfred“ am Theater Baden-Baden und in verschiedenen Produktionen des Opernstudios der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (u.a. als Tamino in Mozarts „Die Zauberflöte“, als Wenzel in Smetanas „Die Verkaufte Braut“).

      Ljuban Zivanovic war konzertant in Russland, Italien, Deutschland, Bulgarien und Serbien tätig. Sein Lied Debüt gab er beim Heidelberger Frühlingsfestival im April 2015.

      In dieser Spielzeit ist er als Gast an der Hamburger Kammeroper zu sehen. Diesmal als Herzog von Mantua in Verdis ''Rigoletto'', als Camille du Rosillon in ''Die lustige Witwe'' von Lehar sowie als Selim in Rossinis „Adina“.

      Die Stuttgarter Zeitung bescheinigte ihm anlässlich eines Liederabends im Schloss Hohenheim eine „sehr markige, glockenhelle … Stimme“ mit „fantastischem Potential“.

      Besucher*innen des Opernlofts kennen Ljuban Zivanovic z.B. als Alfredo in "La Traviata" oder aus der Fußballoper.

    • Aline Lettow - MICAËLA

      Die Sopranistin wurde in Bad Ischl geboren. 2012 schloss sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Sie sang als Solistin bei Konzerten der deutschen Kulturtage im Irak. Seit 2006 steht sie beim jährlichen Weihnachtskonzert in Kitzbühel und München auf der Bühne. Außerdem war sie in zahlreichen Opernproduktionen zu sehen, u.a. in Die Fledermaus, Romeo et Juliet und La Vida Breve. Sie sang die Titelpartie in Tosca im Opernloft und im Carl-Orff Saal in München Haydn's Schöpfung. 2013 stand sie beim Oscar-Straus-Wettbewerb im Finale. In der Christuskirche München sang sie das Requiem von Verdi und die F-Moll Messe von Bruckner.

      Besucher*innen des Opernlofts kennen Aline Lettow bereits als "Tosca", als Musetta in "La Bohème" oder aus der Fußballoper.

    • Jeffrey Herminghaus - ESCAMILLO

      Der Bariton Jeffrey Herminghaus aus München erhielt seine musikalische Ausbildung beim Tölzer Knabenchor. Neben dem Unterricht bei Daniel Kotlinski begann er 2017 sein Gesangsstudium bei Christoph Strehl am Mozarteum Salzburg und ab 2021 zusätzlich in der Liedklasse von Stephan Genz. Er nahm an Kursen bei Andreas Scholl und Andreas Schmidt teil.

      Im Jahr 2022 trat Herminghaus als Solist bei einem Schubert-Abend mit dem Philosophen Rüdiger Safranski in München auf und war auch Solist in Monteverdis Marienvesper mit den Regensburger Domspatzen unter der Leitung von Jörn Andresen. Er spielte die Rolle des Baron Douphol in Giuseppe Verdis "La Traviata" in einer Produktion der Jungen Oper Baden-Württemberg im September 2022. Im Herbst 2022 gab er Liederabende mit anderen jungen Künstlern im Rahmen eines europäischen Projekts in Dublin, London und Paris. Er gab außerdem weitere Liederabende in Deutschland, darunter im Schumann-Haus in Bonn, und in Österreich.

      Im Jahr 2023 sang Jeffrey Herminghaus als Solist bei einem Don Giovanni-Abend in München auf, begleitet von Vorträgen des Musikwissenschaftlers Christian Begemann. Darüber hinaus hatte Herminghaus weitere Opernaufführungen mit der Jungen Oper Baden-Württemberg und als Bariton-Solist beim Faure Requiem unter Jörn Andresen. Im Januar 2024 sang Jeffrey Herminghaus am Mozarteum in der Rolle des Mittenhofer, der Hauptrolle, in der Oper „Elegie für junge liebende“ des Komponisten Hans Werner Henze.

      Besucher*innen des Opernlofts kennen Jeffrey Herminghaus bereits von der Fußballoper.

Inszenierungsteam

    • Inken Rahardt - Regie & Ausstattung

      Inken Rahardt studierte Operngesang in Hamburg und in New York. 2005 machte sie ihr Diplom im Studiengang Kultur- und Medienmanagement in Hamburg. Seit 2007 führt Inken Rahardt Regie. Sie hat u.a. Carmen von Bizet inszeniert, Wagners Tristan und Isolde, Puccinis Tosca sowie Die Winterreise und Heimliches Flüstern. 2010 erhielt Inken Rahardt den Rolf-Mares-Preis für ihre Inszenierung von Händels Tolomeo sowie 2015 für die Inszenierung von Orlando furioso. In der Opernloft-Pause inszenierte sie im Ernst Deutsch Theater Ein Maskenball und Carmen

      Derzeit laufen ihre Inszenierungen Tosca, die Fußballoper sowie La Traviata sehr erfolgreich im Opernloft.

    • Makiko Eguchi - Musikalische Leitung

      Makiko Eguchi wurde in Tokyo geboren. Sie übernimmt die musikalische Leitung am Opernloft am Theater für Kinder, Hamburger Kammeroper (Alleetheater), und korrepetiert u.a. an der Taschenoper Lübeck, im Jungen Forum der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.

      Parallel zu den Tätigkeiten in den Theatern weist sie eine rege Konzerttätigkeit als

      Lied- / Kammermusikpianistin auf. Als Meisterkursbegleiterin trat Makiko Eguchi mehrfach in Erscheinung, im Fach Gesang bei u.a. Prof. Tanya Aspelmeier(Wien), Prof. Knut Schoch(Nürnberg), Martin Schebesta (Wiener Staatsoper Chordirigent), Prof. Kurt Widmer, KS Angela Denoke und Prof. Margreet Honig.

      Ihre vielfältige musikalische Tätigkeit ist umfangreich. Seit März 2015 ist sie auch als Kirchenmusikerin tätig, und mit vielen verschiedenen Chöre, u.a. Balthasar Neumann Chor (Leitung : Thomas Hengelbrock), Chor zur Welt (Elbphilharmonie, Education Programm), Kantorei in der Hauptkirche St. Jacobi arbeitet sie als Chorleiterin, Stimmbildnerin und auch als Korrepetitorin. Sie ist Dozentin im Fach Korrepetition am Hamburger Konservatorium, und dort übernimmt sie die Leitung des Studiengangs „International Program“


    • Susann Oberacker - Dramaturgie

      Susann Oberacker wurde in Hamburg geboren. Hier studierte sie Phonetik, Geschichte, Deutsche Sprache sowie Theater und Medien. Seit ihrem 10. Lebensjahr geht sie in die Oper, seit dem Abitur arbeitet sie am oder fürs Theater. Ihre zweite Leidenschaft ist das Schreiben. Als Theaterkritikerin hat sie beides miteinander verbunden. Sie schrieb u.a. für Hamburger Morgenpost, Kieler Nachrichten, Die Deutsche Bühne, Theater der Zeit. Außerdem war sie in mehreren Theater-Jurys tätig.

      Seit der Eröffnung des Opernlofts 2007 hat sie sich dann endgültig fürs Theater, speziell für die Oper entschieden. Seitdem gehört sie zum Leitungstrio des Opernlofts und ist fürs Künstlerische Betriebsbüro verantwortlich. Zusätzlich schreibt sie Stücke und Bühnen-Fassungen, die bei Hartmann & Stauffacher verlegt sind. Derzeit im Repertoire läuft ihre Krimioper “Mord auf Backbord”. Und sie moderiert mit Vergnügen gemeinsam mit Yvonne Bernbom den Opern-Slam.

  • Johanna Bretschneider - CARMEN
  • Aline Lettow - MICAËLA
  • Jeffrey Herminghaus - ESCAMILLO
  • Ljuban Zivanovic - JOSÉ
  • Inken Rahardt - Regie & Ausstattung
  • Makiko Eguchi - Musikalische Leitung
  • Susann Oberacker - Dramaturgie

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.