..."Die Stimmung im Haus war absolut großartig, die Zuschauer trampelten, klatschten ohne Ende und es wurde begeistert Bravo gerufen und gepfiffen. Was für eine Premiere!" DAS OPERNMAGAZIN

Violetta lädt Sie in ihren Spielsalon ein! Hier trifft sich die feine Gesellschaft, auch der junge Alfredo ist unter den Gästen. Er liebt die Liebe und das Spiel, geht auf volles Risiko und träumt vom großen Geld. Violetta und Alfredo verlieben sich, doch die Liebe steht unter keinem guten Stern...

Der Saal des Opernlofts wird hier zum großen Casino. An den Spieltischen kann das eigene Glück herausgefordert werden.

Sollte das Spiel mit dem Glück Ihnen doch nicht ganz geheuer sein, können Sie das bunte Treiben aber auch entspannt von der Tribüne aus beobachten. Rien ne va plus!

Das schreibt die Presse über "La Traviata"

Wir freuen uns über zahlreiche tolle Kritiken!

Hamburger Abendblatt:
“Inken Rahardt nutzt dieses Setting für eine über weite Strecken sehr lebendige Inszenierung. Die opernübliche Distanz zwischen Szene und Publikum ist hier vollkommen aufgehoben. Die Darsteller singen und spielen einem direkt vor der Nase und buchstäblich zum Greifen nah, da gibt es viel zu sehen und zu hören.” - zur vollständigen Kritik

Das Opernmagazin
Ein komplexer Inhalt rasant und aktuell umgesetzt, Atmosphäre eines Spielcasinos mit kleiner Strippeinlage, Amusement und herrliche Musik – der Zuschauer / Zuhörer war von Anfang an selbst dabei, Alfredos Spielbegeisterung mit Gewinn nachzuvollziehen. Mit Jetons aufs Haus, Würfel und Karten an Spieltischen konnte jeder sein eigenes Glück versuchen. Dazwischen spielte sich das Drama ab!"- zur vollständigen Kritik

shz:
“Die Premiere von „La Traviata“ riss das Publikum von den Sitzen. Große Oper im ganz Kleinen. […] Verblüffend, mit wie wenig Personal der große Stoff funktioniert. Lediglich drei Sänger sind nötig für das Sittendrama, allesamt von hervorragender Qualität."- zur vollständigen Kritik

WELT:
Das Besondere war aber nicht allein das Neuarrangement für Flöte/Klarinette, Schlagzeug und Klavier der musikalischen Leiterin Makiko Eguchi, sondern die originelle Modifikation des Handlungsumfelds durch Regisseurin Inken Rahardt". - zur vollständigen Kritik

  • Wussten Sie schon? La Traviata wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache übertitelt!

Die Künstlerinnen und Künstler

    • Freja Sandkamm - Violetta

      Die Sopranistin Freja Sandkamm ist im Norden von Dänemark geboren und aufgewachsen. Seit 2011 wohnt sie in Deutschland und hat in Juli 2017 den Studiengang Master Oper an der HfMT Hamburg absolviert. In Hamburg sang sie bereits in vielen Operninszenierungen, zuletzt als 1. Dame in der Zauberflöte, Cathleen in der Oper Riders to the Sea von Vaughan Williams sowie die Titelpartien in Purcells Dido and Aeneas und Händels Oper Alcina in der opera stabile. Neben den Auftritten im Opernrahmen ist sie häufig als Konzertsängerin tätig und sang bereits in der Laeiszhalle und im Hamburger Michel. Auch im Ausland – u. a. China, Indien, Dänemark – war sie bereits auf Konzertreisen.

    • Luzie Franke - Crupière

      Die Sopranistin Luzie Franke wurde in Stuttgart geboren und studierte an den Hochschulen für Musik in Freiburg und Basel. Während ihres Studiums trat sie in der Rolle der Susanna (2017) und der Zerlina (2019) im Neuen Theater Dornach auf. Seit 2021 ist sie als Königin der Nacht in der Opernwerkstatt am Rhein und als Serpina in Pergolesis La Serva Padrona (Muziektheater Hollands Diep) zu hören. Als Blonden/Bahira ist sie zudem Teil der Opernloft-TikTok-Oper #FreeConstanze. Als Solistin im Bereich Konzert/Oratorium sang sie beispielsweise mit dem KHG-Orchester Freiburg Ein deutsches Requiem von Brahms, sowie Werke von Mozart, Telemann, Bach, Vivaldi und Händel.

    • Ljuban Zivanovic - Alfredo

      Der serbische Tenor Ljuban Zivanovic absolvierte bis 2007 die Mittlere Musikschule in Belgrad. In seiner Heimat gewann er sechs Mal den ersten Preis beim Nationalen Gesangswettbewerb. Weiterhin hat er in Serbien mit verschiedenen Orchestern zusammengearbeitet und Konzerte gegeben.
      An der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim erhielt er sein Diplom mit Auszeichnung.
      Bühnenerfahrung sammelte Ljuban Zivanovic als Solist in Robert Schumanns "Manfred" am Theater Baden-Baden und in verschiedenen Produktionen des Opernstudios der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim (u.a. als Tamino in Mozarts "Die Zauberflöte", als Wenzel in Smetanas "Die Verkaufte Braut").
      Ljuban Zivanovic war konzertant in Russland, Italien, Deutschland, Bulgarien und Serbien tätig. Sein Lied Debüt gab er beim Heidelberger Frühlingsfestival im April 2015.
      In dieser Spielzeit ist er als Gast an der Hamburger Kammeroper zu sehen. Diesmal als Herzog von Mantua in Verdis ''Rigoletto'', als Camille du Rosillon in ''Die lustige Witwe'' von Lehar sowie als Selim in Rossinis "Adina".
      Die Stuttgarter Zeitung bescheinigte ihm anlässlich eines Liederabends im Schloss Hohenheim eine "sehr markige, glockenhelle Stimme" mit "fantastischem Potential".

    • Sophia Keiler - Croupière

      Die in Österreich geborene Sopranistin Sophia Keiler hat nicht nur einen Bachelor of Music in Gesang, sondern auch für das Horn in Freiburg und Stuttgart absolviert. Seit 2020 studiert sie im Master Operngesang bei Prof. Michaela Kaune an der HfMT Hamburg. Zudem nahm Sie an zahlreichen Meisterkursen teil. Auf der Bühne konnte man Sie bisher 2019 und 2020 unter anderem in Solistenkonzerten mit dem Ensemble Walzerklang in Innsbruck erleben.

      Außerdem ist sie Preisträgerin beim Mozartpreis der HfMT Hamburg und hat den 1. Preis im Elise Meyer Wettbewerb gewonnen. Mit der Rolle als Croupière in La Traviata gibt Sie ihr Debüt am Opernloft.

    • Inken Rahardt - Regie und Ausstattung

      Inken Rahardt studierte Operngesang in Hamburg und in New York. 2005 machte sie ihr Diplom im Studiengang Kultur- und Medienmanagement in Hamburg. Seit 2007 führt Inken Rahardt Regie. Sie hat u.a. Carmen von Bizet inszeniert, Wagners Tristan und Isolde, Puccinis Tosca sowie Die Winterreise und Heimliches Flüstern. 2010 erhielt Inken Rahardt den Rolf-Mares-Preis für ihre Inszenierung von Händels Tolomeo sowie 2015 für die Inszenierung von Orlando furioso. In der Opernloft-Pause inszenierte sie im Ernst Deutsch Theater Ein Maskenball und Carmen.

      Derzeit laufen ihre Inszenierungen Tosca sowie Der Ring des Nibelungen sehr erfolgreich im Opernloft.

    • Pauline Gonthier - Flora

      Die Mezzosopranistin Pauline Gonthier wurde in Frankreich geboren. 2009 schloss sie ihren Bachelor in Musiktheorie an der Sorbonne in Paris ab. Anschließend studierte sie Gesang am Conservatoire de Besançon und schloss ihr Studium 2015 am Konservatorium in Amsterdam ab. Seit 2015 ist sie Privatschülerin bei Michaela Schuster. Sie besuchte die Sommerakademie des Mozarteum in Salzburg und nahm an Meisterkursen von Eva Maria Westbroek und Camilla Nylund teil. In Hamburg trat Pauline Gonthier bereits als Hexe in Humperdincks Hänsel und Gretel auf.

    • Francesco Sannicandro - Croupier

      Francesco Sannicandro studierte Operngesang in Italien und den USA. In zahlreiche Engagements sang Sannicandro als Solist in verschiedenen Produktionen, darunter Cosi fan tutte und Carmen sowie Kirchenmusik von Bach, Saint-Saens und Faurè. Er sang bei verschiedenen Opernfestivals im Chor, darunter das “Bitonto Opera Festival”. Im Mai 2016 gewann Francesco den "Traetta opera festival 2016 prize”. 2018 kam er nach Hamburg und sang im Chor in der Oper Carmen, einer Koproduktion vom Opernloft und Ernst Deutsch Theater.

    • Makiko Eguchi - Musikalische Leitung

      Makiko Eguchi wurde in Tokyo, Japan geboren. Sie studierte im Hauptfach Gesang und im zweiten Fach Klavier an der University of Fine Art and Music of Tokyo. Anschließend studierte sie Liedbegleitung/Korrepetition und Gesang am Hamburger Konservatorium. Sie nahm an Meisterkursen bei Prof. Ernst Häfliger und bei Norman Shetler teil. Sie arbeitet als Konzertpianistin, besonders als Lied- und Opern-Begleiterin.

      Im Opernloft leitet Makiko Eguchi auch die Produktionen Tosca, Werther und den Ring des Nibelungen.

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.